Warum ist Arbeit so wichtig?

Arbeit(squalität) im Wandel

Krisen können dazu führen, dass Wandel in der Arbeitswelt angestoßen wird; dass es sich dabei aus Sicht der Arbeitenden um positiven Wandel handelt, ist jedoch nicht selbstverständlich. Gleichzeitig können verfestigte Arbeitsstrukturen in einem Bereich dazu führen, dass Wandel in anderen Bereichen ausbleibt und eine Krise dadurch verschärft wird.

Arbeit ist daher fundamental für die Analyse und Bewältigung verschiedener Krisen. Viele Menschen haben im Zuge der Covid-19-Pandemie ein stärkeres Bewusstsein für Wandel in ihrer Arbeitsweise entwickelt.

Floating Item

Klimakrise?

Der Schutz der materiellen Lebensgrundlage des Menschen und gesellschaftliche Debatten über dessen Gestaltung hängen unmittelbar mit Arbeit zusammen.

Um Umweltzerstörung und insbesondere dem Klimawandel zu begegnen, müssen Arbeits- und Produktionsstrukturen voraussichtlich drastisch verändert werden. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert jedoch nicht nur ‚grünere‘ Erwerbsarbeitsplätze, sondern auch die Gestaltung der Qualität von Arbeit insgesamt, um sicherzugehen, dass Veränderungen gesellschaftlich mitgetragen werden und überhaupt umsetzbar sind. An vielen Orten der Welt führen die Folgen von Klima- und Umweltveränderungen bereits jetzt zur Verschärfung anderer Krisen.

Kapitalismuskrise?

Finanzkrise 2008, Covid-19-Pandemie, die Folgen des Ukrainekrieges - immer wieder führen Wirtschaftskrisen zu der Frage, wie stabil die bestehende Ordnung ist.

Verschiedene Wirtschafts- und Finanzkrisen haben die Arbeitslandschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Oft machen sie gesellschaftliche und wirtschaftliche Missstände, die direkt oder indirekt mit Arbeits- und Produktionsverhältnissen verbunden sind, sichtbar oder verschärfen diese. So kommt es zu komplexen Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Gesellschaftsstrukturen, die eng mit anderen Krisen verknüpft sind.

Reproduktionskrise?

Damit Güter und Dienstleistungen für den Markt produziert werden können, muss Arbeitskraft reproduziert werden - häufig durch unbezahlte Arbeit in Haushalt und Kindererziehung.

Insbesondere in Gesellschaften des Globalen Nordens wird die Krise der Pflege- und Sorgearbeit zunehmend zum Problem. Unbezahlte Reproduktionsarbeit stützt das formale Produktionssystem von Gütern und Dienstleistungen, kann diese Last jedoch nicht langfristig und nachhaltig tragen. Trotz zunehmendem Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Arbeit bleibt unbezahlte Sorgearbeit weiterhin ungleich verteilt - Frauen sind daher auch häufiger von Ungleichheiten beispielsweise bei Rentenbezügen betroffen.

Demokratiekrise?

Die Gestaltung von Arbeit ist unabhängig von der politischen Gesinnung ein gesellschaftliches Kernthema. Mit ihr stehen und fallen Produktions- und Herrschaftssysteme.

Viele Länder haben in den letzten Jahren einen Anstieg der Unterstützung autoritärer und antidemokratischer Strömungen erlebt, die sich oft direkt oder indirekt auf Themen rund um Arbeit berufen. Krisen und der politische Umgang mit ihnen können den gesellschaftlichen Zusammenhalt erschüttern. Mitbestimmung und Mitgestaltung von Arbeit sind effektive Mechanismen, um Demokratie zu fördern und gesellschaftliche Macht gerechter zu verteilen.

Beate Littig, Institut für Höhere Studien, Wien

Im Interview

Arbeit und Konsum

Beate Littig erklärt, warum Arbeit im Zentrum der Nachhaltigkeitsdebatte stehen muss:

Unser Beitrag

Arbeitsqualität, Arbeitsforschung und Arbeitspolitik nachhaltig verbessern

Viele Menschen erleben durch Krisen eine Verringerung ihrer Arbeitsqualität und damit ihres Wohlergehens. Sie haben berechtigte Sorgen darum, wie sich ihr Leben durch den Umgang mit diesen Krisen verändern könnte.

Doch während einige Aspekte von Arbeit einen Menschen vulnerabel machen können, kann aus anderen Aspekten Kraft, Inspiration und Handlungsfähigkeit abgeleitet werden. Deshalb bietet Arbeitsqualität eine eine Grundlage für Hoffnung darauf, komplexe Krisen zu bewältigen.

Arbeit statt bezahlter Beschäftigung

Arbeiten tun nicht nur diejenigen, die dafür bezahlt werden. Deshalb beziehen wir unbezahlte Aktivitäten wie Hausarbeit oder Ehrenamt in unsere Forschung mit ein.

Erfassung mehrerer Aktivitäten

Die meisten Menschen gehen mehreren verschiedenen Aktivitäten nach. Deshalb suchen wir Möglichkeiten, nicht nur einen Job, sondern sämtliche Arbeiten eines Menschen zu erfassen.

Multidimensionales Modell von Arbeitsqualität

Nicht nur die Rahmenbedingungen von Arbeit spielen eine Rolle fürs Wohlergehen. Deshalb betrachten wir auch andere Dimensionen, wie beispielsweise Anerkennung.

Verbindung von Arbeit, Forschung und Politik

Nicht alle Arbeitenden haben die Möglichkeit, sich Gehör in Forschung und Politik zu verschaffen. Deshalb schaffen wir eine Plattform, die für alle Beteiligten nutzbar sein soll.

en_GB